Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 21. Februar 2018

Fake Braids

Jupp, da bin ich mal wieder. :-))
Hab mal wieder eine Anleitung geschrieben und die veröffentliche ich nach wie vor gerne hier. Ein Zopfmuster, was nicht wirklich eines ist, sondern nur so wirkt.


Wirkungsvoll - aber einfach zu stricken und dehnbar wie glattrechts.


Meine Anleitung ist keine Komplett-Anleitung für Socken. Jeder hat seine Lieblingsferse, jeder mag wieder eine andere Spitzenart, der eine mag langen Schaft, der andere lieber einen kurzen. Deshalb hab ich das alles weg gelassen. Die Anleitung besteht aus den für die verschiedenen Grössen angepassten Mustercharts, die ihr nach der Fussweite wählt, in der Länge arbeitet ihr nach euren Massen. Auf Ravelry könnt ihr meine kostenlose Anleitung runterladen.

Viel Spass wünsch ich euch beim Zöpfe faken!

https://www.ravelry.com/patterns/library/fake-braids
Ravelry-Button anklicken führt
direkt zur Patternseite.

Montag, 16. Mai 2016

Knopflöcher

Und schon bin ich wieder hier ;-)))
Nun ja, ein neuer Eintrag im Strickbuch ist doch Grund genug, mich hier wieder zu melden, nicht?

Eine liebe Strickerin in der Fadenstille-Gruppe auf Ravelry hatte ein technisches Problem, was mich gereizt hat herum zu tüfteln. Ergebnis ist ein neues Tutorial im Strickbuch:

https://alpistrickbuch.blogspot.ch/2016/05/quer-gestricktes-knopfloch.html

Knopflöcher , die für grössere Knöpfe genauso geeignet sind wie für kleinere, in Strickrichtung gestrickt. Das Besondere daran ist, dass sie auf beiden Seiten schön aussehen, sich für sowohl von unten nach oben als auch für von oben nach unten stricken eignen und sich auch mit nicht elastischem Garn löcherfrei stricken lassen.

Für alle Designs mit Knöpfen, die sich nicht durch einen Umschlag oder Doppelumschlag schieben lassen. Mit Klick auf's Bild kommt ihr direkt zum Foto-Tutorial.

Mittwoch, 26. August 2015

Wer will es wissen?

Und wer mag auch eine Pfeilraupe stricken? Ich hab mich erweichen lassen *lach* und euch aufgeschrieben, wie ich meine Pfeilraupe gestrickt habe.


Alles, was ihr stricktechnisch dafür können müsst, findet ihr natürlich wie gewohnt in meinem Strickbuch. Damit ihr nicht suchen müsst, sind die entsprechenden Posts direkt in der Anleitung verlinkt.

Und nun bin ich gespannt, wieviele Pfeilraupen mir begegnen werden. Die kostenlose Anleitung findet ihr auf Ravelry. Wer zeigt seine als erstes? ;-))

https://www.ravelry.com/patterns/library/pfeilraupe
 Ravelry-Button anklicken führt
direkt zur Patternseite

Freitag, 3. Juli 2015

Selbst ist die Frau!

Dieses Ding, das hab ich schon einige Zeit zuhause.



Nach langem Suchen gefunden.

Heut war mir nach basteln, ist ja noch nicht warm genug, da kann ein bisschen zusätzliches schwitzen nicht schaden. *gg*
Also hab ich für mein geplantes Projekt das nötige Werkzeug zusammen gesucht.



Ja aber was ist denn nun dieses Ding? Wers noch nicht erkannt hat: Trimmer-Ersatzschnur in Stärke 1.6mm
Schön glatt, ohne irgendwelche Rillen und vor allem auch einfach rund im Durchmesser. Ihr glaubt gar nicht, was es da alles gibt. Werdet es aber sicher bemerken, falls ihr meine Idee nachmachen wollt.

Heut gings nämlich ein paar violetten KnitPro-Seilen an den Kragen



Nicht ganz einfach die Metallteile weg zu bekommen. Am besten gings indem ich ein Endstück vorsichtig mit der Flachzange, die völlig ebene Backen ganz ohne Rillen hat, fasste und kräftig am Seil zog. Speziell schwierig mit schwitzigen Händen.

Dann hab ich von der Trimmerschnur die gewünschte Länge abgeschnitten und,



da mir keine funktionierende Möglichkeit einfiel die Enden dünner zu machen (so wie beim Original oben erkennbar) es mit einem scharfen Messer versucht. Und siehe da, funktioniert, die Endstücke liessen sich nach zweimal fein abschnitzen aufstecken.



Weil diese aber sicher halten müssen, hab ich sie mit Sekundenleim eingeklebt. Das braucht nur ganz wenig, soll ja auch nicht rausquillen und mir damit das neue Seil versauen, weshalb ich einen Klecks Leim auf die alte Zeitung gab und so das Seilende im Leim drehen konnte.



Alpi hat jetzt zwei 40er-, ein 60iger- und ein 80er-Seil in hell. *freu*
Der Stricktest hat auch funktioniert.



Allerdings für dünnes Lace würd ich sie jetzt nicht unbedingt verwenden. Mir fehlt noch die zündende Idee, wie ich das Seil soweit erwärmen kann, dass ich einen fliessenden Übergang "modellieren" könnte. Lötkolben ist zu heiss, Feuerzeug ebenso.
Mal sehen, vielleicht fällt mir eine Lösung ein, wenn's meinen Gehirnzellen nicht mehr dermassen warm ist.
Oder habt ihr ev. eine gute Idee?

Ein Vorteil hatte die Hitze heut aber doch: Sekundenleim klebt nicht auf verschwitzer Haut. :-D

Mittwoch, 16. April 2014

Ein Strickstück im Zentrum starten

Immer wieder fällt mir auf, dass viele nicht wirklich wissen, wie man ein rund gestricktes Strickstück, das im Zentrum beginnt, startet.

http://alpistrickbuch.blogspot.ch/2014/04/runder-anschlag-aus-der-schlinge.html

Ich hab mich deshalb mal hingesetzt, geknipst und beschrieben, wie der Anschlag mit Schlinge funktioniert und auch klappt.
Natürlich wie immer zu finden in meinem Strickbuch.

An dieser Stelle auch mal ein Sorry für mein doch nicht kleines Label auf jedem Bild. Aber Geschichten wie sie Tichiro gerade erlebt, bestärken mich, damit richtig zu liegen. Es ist irre viel Arbeit solche Bilder herzustellen, mit knipsen alleine ist es nicht getan. Es braucht, genau wie beim scannen auch, zusätzlich enorm viel Zeit die Bilder grafisch auszuarbeiten, alles zusammen zu stellen und online zu stellen.
Mein Wissen geb ich wirklich gerne weiter, aber dass Andere damit Kohle machen, nö, das mag ich gar nicht. Und da nichts, aber auch wirklich gar nichts (auch nicht die doofen Linksklicksperren) vor Bilderklau im Internet schützt, bleibt nur das markante signieren. Ich hoffe, ihr sehts mir nach und versteht mich.

Aber nun zurück zum schönen Teil der virtuellen Welt.
Lasst uns unser Wissen austauschen, ohne Kommerz. Denn dies war eigentlich mal die Grundidee des www.

Frohes Stricken und natürlich erfolgreiches aus der Schlinge anschlagen. :-)

Sonntag, 27. Oktober 2013

Die Brotbrett-Metamorphose

Neu sind sie nicht, Kardierbretter gibts schon lange. Neudeutsch heissen sie nun halt Blending Boards.

Aber natürlich musste ich auch eins haben. *lach* Dank Arachnida (leider Bloglos), die schneller war als ich, wusste ich sicher, dass ich im IKEA ein in den Massen perfekt passendes Brett finden würde. So hab ich mir ein Proppmätt und, um so wenig wie möglich Sägearbeit zu haben, einmal das Zweierset Magasin besorgt, eine lange Schraube und dazu passende Gewindeeinsätze. Den Kardenbelag hab ich mir bei Tom Walther bestellt, was übrigens bestens auch in die Schweiz klappt.

Dann wurde erst mal gesägt.



Vom grösseren Magasin-Brettchen ein ca. 10cm breites Stück als Fuss, welches danach auch noch für die Befestigung ausgesägt werden musste.

Nach dem Schleifen kam das Kniffligste: Löcher bohren ohne Bohrständer und die Gewindeeinsätze gerade rein zu kriegen. Hat, wie man sehen kann, geklappt.



Es ist so vieles möglich mit ein bisschen Phantasie. Es geht durchaus auch ohne Werkstatt.

Den Kardenbelag hab ich erst sauber aufgeklebt und das Ganze gleichmässig beschwert über Nacht trocknen lassen.



Die eingewickelten Dinger sind von meinem Schwiegerpapa liebevoll abgesägte Bleistücke, die er um meiner Gesundheit willen in Folie eingewickelt hat. ;-)
Heut Morgen mit dem Tacker den Kardenbelag noch rundrum zusätzlich befestigt



und das Rundholz in zwei gleich lange Stücke zersägt und abgeschliffen.
Wie die ersten Tests zeigen, funktioniert es. *freu*



Flickkarde und Abnehmerstift hab ich ja bereits von meiner Trommelkarde. Als Bürste hab ich mir eine Reise-Kleiderbürste besorgt, geht aber natürlich auch eine grössere wie z.B. eine Schuhglanzbürste. Ich überleg mir allerdings noch dickere Rundhölzer zuzulegen, die Rollen, so zumindest dünkt mich, werden zu fest. Ich will ja Rolags und nicht Poonis. Die Länge der Würstchen werden mit dem 19cm breiten Kardenbelag perfekt in der Länge und können so gleich versponnen werden.

Gekostet hat mich alles zusammen nicht mal die Hälfte dessen, was mich der Kauf eines fertigen Blending Boards kosten würde. So hab ich nicht nur einen schönen Batzen für Wolle übrig, sondern auch noch einen herrlichen Werkel-Nachmittag mit meinem Liebsten gehabt.

Und, wer baut sich auch noch eins?

Sonntag, 18. August 2013

Fluchtgefahr gebannt

Mir haut dauernd mein Spinnrad ab.
Weil ich damit aber gar nicht einverstanden war, hab ich ihm einen Bleifuss verpasst.



Antirutschdinger für Möbel klappen bei diesen gedrechselten Füssen mangels genügend Auflagefläche nicht. Rita gab mir den Tipp ein Stück Antirutsch für Teppich unter das Spinnrad zu legen, was bestimmt auch funktioniert, mir aber nicht so wirklich gefallen hat. Das hat mich aber auf die Idee mit der Socke gebracht.

Ich hab ein Stück Antirutsch zugeschnitten




die Kante mit Schürzenband (Schrägstreifen ginge bestimmt noch besser) eingefasst




das Ganze in die Hälfte gelegt und noch die Ecken abgeschnitten.



Da es antirutsch ist, lässt es sich natürlich auch nicht einfach nähen. Da hilft wiederum das Schürzenband bzw. Schrägstreifen, der einfassend um die Kanten gelegt wird. Derart lässt sich die Socke gut nähen.



Wenden



und anziehen.



Ursprünglich wollt ich für alle Füsse welche machen, aber dann müsst ich auch noch unter das Füsschen zwischen den Pedalen was unterlegen. Der Praxistest hat aber bestätigt, dass es völlig ausreicht wenn der hintere Fuss eine Antirutsch-Socke trägt.

Die Fluchtgefahr ist definitiv gebannt.

Montag, 1. Juli 2013

Vom Vernetzen und Verlinken

Viele hatten in den letzten Tagen Panik, weil im www gemunkelt wurde, dass das Lesergadget von Blogger verschwinde und haben deshalb ihre Seitenleiste zugepflastert mit fremden Anbietern. Nun, es ist immer noch da. *lach* Ob dieses Gerücht wohl von den Fremdanbietern (wer steckt da eigentlich wirklich dahinter?) in Umlauf gesetzt wurde?

Aber - ist das wirklich soooo wichtig?
Sagt die Anzahl der Leser wirklich etwas aus über einen Blog?
Läuft darüber wirklich die Vernetzung?
Ich denke, der Effekt ist eher klein. Klar, auch ich freu mich über neue Leser und geh nachschauen, wer sich da eingetragen hat und hab so schon einige für mich unbekannte Blogs entdeckt.

Viel wichtiger ist im Netz doch das Verlinken!
Ein Faktor, den leider viele Bloggis noch nicht wirklich verstanden haben. Sei es nun das Verlinken eines Blogs, die Quelle einer Idee, Inspirationen oder wo man die Anleitung her hatte. DAS ist es, was Vernetzung und Austausch bringt und in den Posts nicht fehlen darf.
Ein weiterer wichtiger Faktor beim Vernetzen ist das Kommentieren, weil da richtig lebhafte Diskussionen entstehen können. Aber auch hier gilt: Links bedeuten Vernetzung.

Nun sieht es ja nicht wirklich berauschend aus, wenn da eine ellenlange URL reinkopiert wird, auch ist die Handhabung um den Link zu öffnen etwas mühsam. Dabei ist es eigentlich recht einfach in Kommentaren einen Link hübsch zu verpacken.
Grundsätzlich bräuchte es HTML-Kenntnisse. Ich hab zwar rudimentäres Wissen darüber, aber ich bin auch bequem und benutze gerne Tricks, hihi. Und da ich immer mal wieder danach gefragt werde, zeig ich hier mal, wie ich das mache.

Um einen Link im Post hübsch zu verpacken, öffne ich einfach einen neuen Post im Dashboard



und, das ist wichtig, wähle den Verfassungs-Modus.
Da tipp ich das Wort/die Worte ein, hinter denen ich den Link hinterlegen will.
Markieren und



die Option Link wählen, damit dieses Fenster aufgeht. Kennt ihr ja.



Ganz wichtig: es darf kein Häkchen gesetzt werden, um den Link automatisch in einem neuen Fenster zu öffnen, denn das lässt Blogger in den Kommentaren nicht zu.

Dann wie gewohnt den Link mit dem Kontextmenue (rechte Maustaste) holen und in der Maske einfügen.



Nun ist der Link hinterlegt, erkennbar an der Farbe. Jetzt einfach in den html-Modus wechseln



und da seht ihr nun, wie so ein Link mit html geschrieben wird. Aber nein, das tippen wir nicht ab, sondern kopieren es einfach und fügen es im Kommentar ein.



Und schon ist ein Link, der einerseits direkt anklickbar ist und andererseits schöner und professioneller aussieht, im Kommentar. Bereits in der Vorschau erkennbar:



Nicht vergessen: den benutzen Post wieder schliessen und löschen, ohne ihn zu veröffentlichen.

Klingt kompliziert? Klar, tippen ginge schneller. *lach* Aber mein Kopf will diese html-Formel partout nicht speichern und so bin ich auf diesen Trick gekommen. Vielleicht nutzt es ja dem einen oder andern?

In diesem Sinne: frohes Verlinken und Vernetzen!

Dienstag, 26. März 2013

Selbst ist die Frau!

Es reicht! Nicht nur mir, wie ich euren zahlreichen Blogeinträgen entnehmen kann.

Aber jammern hilft ja nix, Frau Holle wie eine Terroristin zu behandeln hat deutlich gezeigt, wohin es führt. Jetzt hat sie gleich das grosse Vierjahreszeitendoppeldaunenduvet im Ganzen runter geschmissen.
Neeee, das kann nicht die Lösung sein.

Diese Jahreszeit wird scheints als Frinter bezeichnet und fördert tatsächlich auch Humor zu Tage oder eher ins www. Aber wer hat dieses mistige weisse Zeugs eigentlich bestellt? Wer ruft immer noch so laut nach Schnee? Würdet ich euch bitte woanders zusammen rotten (am liebsten auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel) und erst da eure Schneetänze aufführen?

Mir reichts und deshalb ergreif ich jetzt Initiave!
Ich bastle mir meinen Frühling selber!

Mögt ihr mitmachen?
Voilà, gibts als Bastelbogen, also kein grosser Aufwand!



Klick aufs Bild führt euch direkt zur Seite, wo es den Frühling als pdf-Datei gibt.

Wär doch gelacht, wenn wir Frau Holle nicht endlich in ihrem wohlverdienten Sommerschlaf einlullen könnten. Ganz ohne Waffengewalt, dafür mit viel Frühlingspower!

Freitag, 9. November 2012

Provisorischer Maschenanschlag: einfach und sicher

Wie ich mitbekommen haben, tun sich einige Strickerinnen schwer mit dem provisorischen Maschenanschlag. Okay, ist auch eine etwas aufwendige Arbeit, die nicht wirklich auch noch erschwert werden muss.
Deshalb hab ich für euch einen Weg dokumentiert, wie es sicher und einfach gelingt. Zu finden im Strickbuch oder



mit Klick aufs Bild direkt zum Tutorial.

Samstag, 22. September 2012

Die Ausrichtung von Maschenzunahmen

Beim Stricken von meinem Vitaminchen ist mir bewusst geworden, dass ich euch schon lange mal zeigen wollte, wie man rechts verschränkte Zunahmen auf zweierlei Arten stricken kann.

Also hab ich mich hingesetzt: gestrickt - geknipst und - geschrieben. :-)

Klick aufs Bild führt euch direkt dorthin



Ansonsten ist es natürlich wie üblich übers Menu im Strickbuch zu finden.

Donnerstag, 31. Mai 2012

Im Reifen-Fieber

Ich nehm ungern meine grosse Strickarbeit nach draussen, aber so ein kleines Häkelprojekt geht super.

Entstanden ist ein Armreif.



Weil es so viel Spass machte und noch Garnreste übrig blieben folgtem dem ersten gleich noch der zweite und der dritte.



Na, Lust bekommen selber einen zu häkeln?
Wusst ich's doch und hab deshalb viele Fotos gemacht und für euch gleich eine Anleitung geschrieben. Finden könnt ihr sie hier.

Ich hoffe ihr habt genau so viel Spass am reifeln.

Freitag, 27. Januar 2012

Ein schönes Wollknäuel selber wickeln?

Geht das ohne ein Gerät? Aber klar doch.



Das ist keine Hexerei. Wie das geht zeig ich euch in meiner neuesten Anleitung.

Übrigens lässt sich diese Art Knäuel sowohl von innen als auch von aussen abstricken.

Mittwoch, 25. Januar 2012

Eine I-Cord stricken

Immer wieder taucht die Frage auf was eine I-Cord ist und wie man sie macht. Deshalb hab ich das mal geknipst und für euch ins Strickbuch gestellt.



Finden könnt ihr die Anleitung hier. Viel Spass beim kördeln.

Samstag, 23. April 2011

Rainbow Flowers

Wer die Anleitung vom Rainbow Stairs bereits gelesen hat war bestimmt schon neugierig drauf. Hier sind sie, die dazupassenden Armstulpen Rainbow Flowers.


Habe auch nur zwei Arme, deshalb ein Bild mit Hilfe von Colette. Am lebenden Modell wirken sie natürlich besser. Deshalb hier nochmals ein Foto, halt nur einarmig, die zweite Hand musste den Auslöser drücken.


Gestrickt hab ich sie aus dem Rest vom Rainbow Stairs und hab 37gr. gebraucht.

Genau wie der Rainbow Stairs auch sind sie anfängertauglich zum Stricken. Die Stulpen sind in der Grösse variabel strickbar. Genaueres dazu findet ihr in der kostenlosen Anleitung auf Ravelry.

https://www.ravelry.com/patterns/library/rainbow-flowers-2
Ravelrybutton anklicken führt
direkt zur Patternseite.

Rainbow Stairs

Schon lange gestrickt hat mich der heuer früh fällige Frühlingsputz und die Gartenarbeit leider aufgehalten es ganz fertig zu machen. Nun, meine 22 Fenster sind geputzt, das Haus geschrubbt und der Umschwung sieht auch wieder ordentlich aus.

Und jetzt, jetzt eeeeendlich kann ich euch mein selbstentworfenes Tuch präsentieren.


Die wunderschönen Farbverläufe von Lana Grossa Meilenweit Solo haben mich dazu inspiriert die Idee eines Tuches mit Zacken rundherum zu stricken.

So ist der Rainbow Stairs entstanden. Ein Schaltuch das sich sehr vielseitig tragen lässt. Ob eng und wärmend um den Hals gewickelt


oder léger als Schultertuch, immer wieder wirkt es anders.


Er hat eine eigenwillige Form, symmetrisch und doch nicht symmetrisch. Ist leider nicht wirklich zu sehen auf dem Foto.


Rainbow Stairs lässt sich in der Grösse ganz nach eigenem Gusto stricken. Und weil ich weiss, dass ihr euch über Anleitungen freut, hab ich euch als Ostergeschenk meine Notizen in einer hoffentlich verständlichen Form aufgeschrieben. Nun bin ich gespannt wer ihn auch stricken mag und würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen.

https://www.ravelry.com/patterns/library/rainbow-stairs
Ravelry-Button anklicken führt
direkt zur Patternseite

Sonntag, 16. August 2009

Serpentes - die etwas andere Würmli-Socke

Würmlisocken waren ja ursprünglich für Babys gedacht. Aber mit der entsprechenden Maschenzahl sind sie auch für Erwachsene toll, da sie onesize sind.

Leider ist das Stricken nicht wirklich spannend, eher sogar langweilig. Also hab ich mir gedacht, ich strick sie mit einem anderen elastischen Muster.


Da sie mich an Schlangen erinnern konnte ich es mir nicht verkneifen ein bisschen im Bildbearbeitungsprogramm zu spielen. Den Namen haben sie sich also selber gegeben.

Ist es nicht erstaunlich wie gut sie passen? Hier der Beweis mit zartem Frauenfüsschen mit Gr. 38 und Männerfuss, der Gr. 45 braucht.


Und weil sie mir so gut gefallen, habe ich auch gleich eine Anleitung dazu geschrieben.

Lust bekommen, auch solche Serpentes zu stricken? Die Anleitung findet ihr auf Ravelry. Und nun wünsch ich viel Spass beim Schlangen-Stricken

https://www.ravelry.com/patterns/library/serpentes
 Ravelry-Button anklicken führt
direkt zur Patternseite