Auch wenns letztendlich ein Werbefilm ist, ist einfach zu schön, weshalb ich das Video hier festhalten möchte.
Viel Spass beim gucken :-)
Posts mit dem Label Staunen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Staunen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 20. November 2016
Dienstag, 3. September 2013
Wieviel passt auf eine Spule?
Ich wollts mal wissen, hab mich arg bemüht schön regelmässig das Häkchen zu wechseln und tadaaa:

der ganze Kammzug ging drauf.
Okeeeeeh, ist arg gefüllt meine Spule. Mehr wär auf keinen Fall mehr drauf gegangen, wirklich nicht.

Denn dann hätte mein Single den Flügel ausgebremst. Der Einzug war eh schon grenzwertig schwach zum Schluss. *lach*
Na, was meint ihr, wieviel Gramm hab ich da auf meiner Kromski-Spule drauf?

der ganze Kammzug ging drauf.
Okeeeeeh, ist arg gefüllt meine Spule. Mehr wär auf keinen Fall mehr drauf gegangen, wirklich nicht.

Denn dann hätte mein Single den Flügel ausgebremst. Der Einzug war eh schon grenzwertig schwach zum Schluss. *lach*
Na, was meint ihr, wieviel Gramm hab ich da auf meiner Kromski-Spule drauf?
Freitag, 16. August 2013
Reise in eine andere Welt
Einmal quer durch die Schweiz fahren, am andern Ende ankommen und sich in der brütenden Mittagshitze *keuch* einen steilen Weg hochkämpfen, um das Ziel, die Burg zu erreichen.
Eintauchen in die Welt der Biomechanik.

Durch alle Räume

bis hinaus in den Garten begleitet von Alien.

So fremd und anders, aber trotzdem auch wieder nicht

passt sie doch perfekt in unsere Welt, wie Elemente der Burg beweisen.

Etwas weniger Volk, halb Europa war da, wär schön gewesen. Aber klar, das Château de Gruyères zieht die Menschen an. Den Käse haben wir aussen vor gelassen, den geniessen wir als Schweizer ja eh das ganze Jahr. Solltet ihr mal in dieser Region sein, dann plant euch unbedingt einen Besuch auf der Burg ein. Die Möglichkeit das typische Schweizer Fondue zu essen gibts in der mitterlalterlichen Stadt am Fusse der Burg, wo auch Kunsthandwerker wie ein Drechsler oder eine Seifensiederin ihre Werke zum Kauf feil halten.
Das Museum von Hansruedi Giger war aber unser erklärtes Ziel. Im Museum selbt war es angenehm, abgesehen davon dass diese Welt nicht Jedermanns Ding ist, verteilen sich die Besucher gut in all den verschiedenen Räumen.

Die biomechanische Welt von HR. Giger alleine ist die Reise wert.

Ein Erlebnis der anderen Art.
Eintauchen in die Welt der Biomechanik.

Durch alle Räume

bis hinaus in den Garten begleitet von Alien.

So fremd und anders, aber trotzdem auch wieder nicht

passt sie doch perfekt in unsere Welt, wie Elemente der Burg beweisen.

Etwas weniger Volk, halb Europa war da, wär schön gewesen. Aber klar, das Château de Gruyères zieht die Menschen an. Den Käse haben wir aussen vor gelassen, den geniessen wir als Schweizer ja eh das ganze Jahr. Solltet ihr mal in dieser Region sein, dann plant euch unbedingt einen Besuch auf der Burg ein. Die Möglichkeit das typische Schweizer Fondue zu essen gibts in der mitterlalterlichen Stadt am Fusse der Burg, wo auch Kunsthandwerker wie ein Drechsler oder eine Seifensiederin ihre Werke zum Kauf feil halten.
Das Museum von Hansruedi Giger war aber unser erklärtes Ziel. Im Museum selbt war es angenehm, abgesehen davon dass diese Welt nicht Jedermanns Ding ist, verteilen sich die Besucher gut in all den verschiedenen Räumen.

Die biomechanische Welt von HR. Giger alleine ist die Reise wert.

Ein Erlebnis der anderen Art.
Dienstag, 6. August 2013
Feuerwerk...
...der etwas anderen Dimension gabs hier gestern.

Schön war das Spektakel, herrlich zum Schauen.
Wind und ein ganz klein wenig, aber wirklich nur ein mü Abkühlung hat es auch gebracht.
Aber von Regen keine Spur, die wenigen Tropfen verdampften noch bevor sie den Boden erreichen konnten.
Das Schwitzen geht weiter...

Schön war das Spektakel, herrlich zum Schauen.
Wind und ein ganz klein wenig, aber wirklich nur ein mü Abkühlung hat es auch gebracht.
Aber von Regen keine Spur, die wenigen Tropfen verdampften noch bevor sie den Boden erreichen konnten.
Das Schwitzen geht weiter...
Freitag, 5. Juli 2013
Wachsende Farbenpracht
Es klappt auch im Topf. *freu*

Die erste Blüte ist offen und weitere folgen, wie man unschwer an der Knospe erkennen kann. Ich bin ehrlich erstaunt, wie gross die Dahlie blüht. Nun bin ich gespannt, wieviele Blüten sie mir für den Färbetopf spendieren wird.

Die erste Blüte ist offen und weitere folgen, wie man unschwer an der Knospe erkennen kann. Ich bin ehrlich erstaunt, wie gross die Dahlie blüht. Nun bin ich gespannt, wieviele Blüten sie mir für den Färbetopf spendieren wird.
Liebe Grüsse
Alpi
❀ einsortiert in:
Färben mit Pflanzen,
Freude,
Licht und Farbe,
Staunen
Samstag, 20. April 2013
Sag mir wo die Sonne ist...
...wo ist sie geblieben?
Als ich heute Morgen die Vorhänge öffnete, ist mir kurz die Luft weg geblieben. Das kann ja wohl nicht wahr sein?

Okay, Schnee im April ist keine Seltenheit. Aber erst grad haben wir endlich geschwitzt bei 28° und nun herrschen schlagartig wieder Minustemperaturen und dazu kam auch noch so viel Schnee runter.
Aber wo ist die Sonne denn schon wieder hin?
Schuld ist diesmal nicht Frau Holle, auch nicht der Gärtner wars. Nein, der Bäcker ist der Übeltäter! Eingesperrt in eine Zellophantüte fand mein Liebster dort die arme Sonne!

Er hat sich ihrer erbarmt und sie mitgebracht.
Und deshalb scheint sie jetzt wenigsten hier.

Nun ja, nicht wirklich am Himmel, aber in meinem Bauch, hihi.
Bin ich jetzt ein Sonnenkind? Ein sonniges Gemüt?
Wie auch immer, lecker hat sie geschmeckt, die Meringue-Sonne.
Ist bei euch auch der Winter wieder zurück gekommen und bedeckt die blühenden Sträucher mit Schnee? Lässt die armen Insekten fressenden Vögel hungern? Ziehen Nebelschwaden übers Land?
Hallo Frühling, wo bleibst du? Beeil dich, sonst überrundet dich am Ende noch der Sommer!
Als ich heute Morgen die Vorhänge öffnete, ist mir kurz die Luft weg geblieben. Das kann ja wohl nicht wahr sein?

Okay, Schnee im April ist keine Seltenheit. Aber erst grad haben wir endlich geschwitzt bei 28° und nun herrschen schlagartig wieder Minustemperaturen und dazu kam auch noch so viel Schnee runter.
Aber wo ist die Sonne denn schon wieder hin?
Schuld ist diesmal nicht Frau Holle, auch nicht der Gärtner wars. Nein, der Bäcker ist der Übeltäter! Eingesperrt in eine Zellophantüte fand mein Liebster dort die arme Sonne!

Er hat sich ihrer erbarmt und sie mitgebracht.
Und deshalb scheint sie jetzt wenigsten hier.

Nun ja, nicht wirklich am Himmel, aber in meinem Bauch, hihi.
Bin ich jetzt ein Sonnenkind? Ein sonniges Gemüt?
Wie auch immer, lecker hat sie geschmeckt, die Meringue-Sonne.
Ist bei euch auch der Winter wieder zurück gekommen und bedeckt die blühenden Sträucher mit Schnee? Lässt die armen Insekten fressenden Vögel hungern? Ziehen Nebelschwaden übers Land?
Hallo Frühling, wo bleibst du? Beeil dich, sonst überrundet dich am Ende noch der Sommer!
Sonntag, 14. April 2013
Hungriges Sofa...
Habt ihr euch schon mal gefragt wo sich eure Stricknadeln, Maschis und Co. eigentlich wiederfinden, nachdem sie sich auf unerklärliche Weise entmaterialisiert haben? Also ich schon!
Unser Sofa war reif zur Schlachtung...

...eine im wahrsten Sinne aufschlussreiche Arbeit. Sehr spannend was da alles an Material verarbeitet wird.
Noch ergiebiger waren aber die archeologischen Grabungen.

Das ist meine Ausbeute!
Ich glaub, ich muss mal mit Möbeldesignern und -konstrukteuren ein ernstes Wörtchen reden. Das kann ja wohl nicht angehen, dass mein Sofa meine Werkzeuge verschluckt.
Sind eure Polstermöbel auch so hungrig?
Unser Sofa war reif zur Schlachtung...

...eine im wahrsten Sinne aufschlussreiche Arbeit. Sehr spannend was da alles an Material verarbeitet wird.
Noch ergiebiger waren aber die archeologischen Grabungen.

Das ist meine Ausbeute!
Ich glaub, ich muss mal mit Möbeldesignern und -konstrukteuren ein ernstes Wörtchen reden. Das kann ja wohl nicht angehen, dass mein Sofa meine Werkzeuge verschluckt.
Sind eure Polstermöbel auch so hungrig?
Montag, 21. Januar 2013
Strickkunst in Schnee
Ist das nicht phantastisch?

Diese strickenden Hände aus Schnee, sie sind nicht nur beeindruckend, sondern haben auch eine starke Symbolik. Auch wenn das Bild schon älter und der gestrickte Schnee längst geschmolzen ist, toll finde ich es immer noch. Nachlesen wo und wann das Werk aus Schnee gemeisselt wurde kann man hier, wo ich auch das Bild gefunden habe.
Soooooo mag sogar ich den Schnee.

Diese strickenden Hände aus Schnee, sie sind nicht nur beeindruckend, sondern haben auch eine starke Symbolik. Auch wenn das Bild schon älter und der gestrickte Schnee längst geschmolzen ist, toll finde ich es immer noch. Nachlesen wo und wann das Werk aus Schnee gemeisselt wurde kann man hier, wo ich auch das Bild gefunden habe.
Soooooo mag sogar ich den Schnee.
Dienstag, 15. Januar 2013
Heute im Programm: Schwarzwäldertorte

Bei Angela entdeckt, klick auf's Bild bringt euch direkt zum Video von Marion Ber auf Vimeo im Vollbildmodus.
Mittwoch, 26. Dezember 2012
Faser-Funde
Nun sind alle Schätze aus den Fasern befreit.

Vierundzwanzig Tage lang durfte ich täglich aus den wunderbaren Faserbündelchen eine handgedrehte Glasperle auswickeln. Lauter verschiedene und einzigartige Kostbarkeiten. Nicht besonders bunt, aber sehr edel.
Das letzte Tütchen offenbarte jedoch ganz klar und eindeutig eine Farbrichtung.

Ich habs nicht übers Herz gebracht den kleinen Kerl an die Wand zu werfen. Küssen bringt ja bekanntlich nix, also hab ich ihn einfach liebevoll angestaunt und tu das immer noch. Wahnsinn Heidi ich bewundere deine Geschicklichkeit.
Die tollen Faserbüschelchen sind schon schön gezupft

und auf der Trommel, wo sie auf weitere Fasern warten für ein Batt.
Nochmals ein riesen grosses Danke Heidi für diese wundervolle Überraschung. Die Kostbarkeiten werden mich noch lange verzaubern.

Vierundzwanzig Tage lang durfte ich täglich aus den wunderbaren Faserbündelchen eine handgedrehte Glasperle auswickeln. Lauter verschiedene und einzigartige Kostbarkeiten. Nicht besonders bunt, aber sehr edel.
Das letzte Tütchen offenbarte jedoch ganz klar und eindeutig eine Farbrichtung.

Ich habs nicht übers Herz gebracht den kleinen Kerl an die Wand zu werfen. Küssen bringt ja bekanntlich nix, also hab ich ihn einfach liebevoll angestaunt und tu das immer noch. Wahnsinn Heidi ich bewundere deine Geschicklichkeit.
Die tollen Faserbüschelchen sind schon schön gezupft

und auf der Trommel, wo sie auf weitere Fasern warten für ein Batt.
Nochmals ein riesen grosses Danke Heidi für diese wundervolle Überraschung. Die Kostbarkeiten werden mich noch lange verzaubern.
Montag, 24. Dezember 2012
Frühlingsgruss
Es ist herrlich warm, die Sonne scheint und kein Hauch von klischeehafter Weihnachtsromantik zeigt sich hier.

Ganz im Gegenteil kann ich euch schon die ersten Frühlingsboten zeigen. Hier blühen bereits schon wieder die Primeln.
Wir feiern, wie ganz viele andere auch, kein Weihnachten. Auch wenn die Welt sich gerade so aufführt als ob die ganze Menschheit dem Konsumwahn und krampfhaften harmonisch sein verfallen wär.
Warum sollen ausgerechnet zwei Tage im Jahr komplett anders sein?
Jeder Tag mag begrüsst und gefeiert werden.
Liebe braucht keine kirchlichen Anlässe um gelebt zu werden.
Schenken braucht keinen definierten Zeitpunkt.

Für Besinnlichkeit braucht es weder Advent noch Weihnachten
Freude, Liebe, Harmonie und Glück
dies wünsch ich euch, gepaart mit Achsamkeit und Mitgefühl, nicht nur für die nächsten zwei Feiertage, sondern für jeden Tag, das ganze Jahr.
Lasst es euch gut gehen, heute, morgen, übermorgen und all die noch folgenden Tage.

Ganz im Gegenteil kann ich euch schon die ersten Frühlingsboten zeigen. Hier blühen bereits schon wieder die Primeln.
Wir feiern, wie ganz viele andere auch, kein Weihnachten. Auch wenn die Welt sich gerade so aufführt als ob die ganze Menschheit dem Konsumwahn und krampfhaften harmonisch sein verfallen wär.
Warum sollen ausgerechnet zwei Tage im Jahr komplett anders sein?
Jeder Tag mag begrüsst und gefeiert werden.
Liebe braucht keine kirchlichen Anlässe um gelebt zu werden.
Schenken braucht keinen definierten Zeitpunkt.

Für Besinnlichkeit braucht es weder Advent noch Weihnachten
Freude, Liebe, Harmonie und Glück
dies wünsch ich euch, gepaart mit Achsamkeit und Mitgefühl, nicht nur für die nächsten zwei Feiertage, sondern für jeden Tag, das ganze Jahr.
Lasst es euch gut gehen, heute, morgen, übermorgen und all die noch folgenden Tage.
Dienstag, 4. Dezember 2012
Digitales Handarbeiten
Ich denk, es ist zwischenzeitlich klar geworden, was in den zwei Riesenschachteln hier angekommen ist, oder? Webstuhl, Spinnrad, Ausrüstung fürs Glasperlen-Drehen, das alles wären ganz tolle Dinge, aber nix dergleichen ist hier gelandet.
Vom Mutterbrett (wer ist eigentlich der Vater?)

bis zur Grafikarte (Karte ist gut, die Dinger haben mittlerweile Boxenmasse )

hat mein Held mir meinen neuen PC zusammen gebaut. Das ist in meinen Augen auch eine Kunst, die er zum Glück toll beherrscht. Der Compi lief auf Anhieb ohne Funkenschlag. *g* Blieb noch die ganze Arbeit mit dem Installieren der Programme, das meiste ist aber zum Glück schon geschafft.
So begrüsse ich euch hier zum ersten Mal von meinem Power-Computer mit mega Bildschirm. Was für eine Umstellung vom Notebook mit 17" Bildschirmchen... Noch hab ich das Gefühl, dass es mir gleich die Augen hinten raus haut. *lach*
Warum ich das hier alles erzähle? Nun, ohne könnt ich ja weder bei euch sein noch euch irgendwas zeigen. Auch mache ich für meine Handarbeiten sehr viel am PC. Seit neuestem kann ich nämlich auch digital häkeln.
Nun ja, nicht wirklich häkeln, jedoch planen und zeichnen.
Schon lange hab ich sowas gesucht. Aber es scheint, wie das Häkeln selbst, recht schwierig zu sein sowas zu automatisieren. Trotzdem bin ich fündig geworden. *freu*

Gefunden hab ich es hier, wo man das Programm gratis runterladen kann. Wirklich ausgetestet hab ich es noch nicht, scheint mir aber nach etwas damit rumspielen eine gute Sache zu sein.
Lasst euch von den kryptischen Schriftzeichen nicht abschrecken. Einerseits gibts auf youtube ein Video (ist zwar spanisch oder portugiesisch oder wie auch immer) aber die grundlegende Handhabung lässt sich auch so schnell herausfinden. So verschieden wie die Sprachen ist die digitale Welt denn doch nicht. Danke für dieses tolle Programm!
Benutzt ihr euren Compi auch fürs Handarbeiten und wenn ja, wofür?
Vom Mutterbrett (wer ist eigentlich der Vater?)

bis zur Grafikarte (Karte ist gut, die Dinger haben mittlerweile Boxenmasse )

hat mein Held mir meinen neuen PC zusammen gebaut. Das ist in meinen Augen auch eine Kunst, die er zum Glück toll beherrscht. Der Compi lief auf Anhieb ohne Funkenschlag. *g* Blieb noch die ganze Arbeit mit dem Installieren der Programme, das meiste ist aber zum Glück schon geschafft.
So begrüsse ich euch hier zum ersten Mal von meinem Power-Computer mit mega Bildschirm. Was für eine Umstellung vom Notebook mit 17" Bildschirmchen... Noch hab ich das Gefühl, dass es mir gleich die Augen hinten raus haut. *lach*
Warum ich das hier alles erzähle? Nun, ohne könnt ich ja weder bei euch sein noch euch irgendwas zeigen. Auch mache ich für meine Handarbeiten sehr viel am PC. Seit neuestem kann ich nämlich auch digital häkeln.
Nun ja, nicht wirklich häkeln, jedoch planen und zeichnen.
Schon lange hab ich sowas gesucht. Aber es scheint, wie das Häkeln selbst, recht schwierig zu sein sowas zu automatisieren. Trotzdem bin ich fündig geworden. *freu*

Gefunden hab ich es hier, wo man das Programm gratis runterladen kann. Wirklich ausgetestet hab ich es noch nicht, scheint mir aber nach etwas damit rumspielen eine gute Sache zu sein.
Lasst euch von den kryptischen Schriftzeichen nicht abschrecken. Einerseits gibts auf youtube ein Video (ist zwar spanisch oder portugiesisch oder wie auch immer) aber die grundlegende Handhabung lässt sich auch so schnell herausfinden. So verschieden wie die Sprachen ist die digitale Welt denn doch nicht. Danke für dieses tolle Programm!
Benutzt ihr euren Compi auch fürs Handarbeiten und wenn ja, wofür?
Samstag, 1. Dezember 2012
Stilecht
den Morgenkaffee schlürfen

und dazu genüsslich das erste Tütchen auspacken *freu*

Faszinierend, eine Hohlperle, danke Sonnenlicht! Eine Seifenblase, die nicht wie ein Traum zerplatzen kann.
Zumindest hoff ich das. Denn Alpimann hat mit dem Inhalt der grossen Pakete ein Bastelwochenende vor sich

und wird versuchen dieses Puzzle zusammen zu fügen...
Drückt ihr uns die Daumen, dass alles auf Anhieb klappt?

und dazu genüsslich das erste Tütchen auspacken *freu*

Faszinierend, eine Hohlperle, danke Sonnenlicht! Eine Seifenblase, die nicht wie ein Traum zerplatzen kann.
Zumindest hoff ich das. Denn Alpimann hat mit dem Inhalt der grossen Pakete ein Bastelwochenende vor sich

und wird versuchen dieses Puzzle zusammen zu fügen...
Drückt ihr uns die Daumen, dass alles auf Anhieb klappt?
Mittwoch, 28. November 2012
Das grosse Paket
Max weiss nun auch ganz genau was in der grooooossen Schachtel drin war.

Aber seine Kontrolle ergab, dass dies erst ein Teil vom Ganzen war.
Wie nennt man eigentlich B-Post, wenn die A-Post sich immer mehr zur Schneckenpost entwickelt? Heute hat der Pöschtler also wieder geklingelt.

Nein nein, ich zeig euch hier nicht dasselbe Paket nochmals. Das ist ein weiteres und noch grösseres als das gestrige und hätte eigentlich zusammen mit dem ersten ankommen sollen.

Bis jetzt sind alle eure Vermutungen weit daneben. Ich hab aber einen kleinen Tipp für euch: die roten Kleberchen signalisieren, dass das zweite Paket etwas schwerer ist.

Natürlich hab ich schnell einen Kontrollblick reingeworfen. Es ist nun definitiv alles da und ich belästige euch nicht mit weiteren Karton-Bildern, versprochen!
Der Aufbau ist und bleibt aber Alpimanns Sache.
Na, eine Idee was da drin ist?

Aber seine Kontrolle ergab, dass dies erst ein Teil vom Ganzen war.
Wie nennt man eigentlich B-Post, wenn die A-Post sich immer mehr zur Schneckenpost entwickelt? Heute hat der Pöschtler also wieder geklingelt.

Nein nein, ich zeig euch hier nicht dasselbe Paket nochmals. Das ist ein weiteres und noch grösseres als das gestrige und hätte eigentlich zusammen mit dem ersten ankommen sollen.

Bis jetzt sind alle eure Vermutungen weit daneben. Ich hab aber einen kleinen Tipp für euch: die roten Kleberchen signalisieren, dass das zweite Paket etwas schwerer ist.

Natürlich hab ich schnell einen Kontrollblick reingeworfen. Es ist nun definitiv alles da und ich belästige euch nicht mit weiteren Karton-Bildern, versprochen!
Der Aufbau ist und bleibt aber Alpimanns Sache.
Na, eine Idee was da drin ist?
Montag, 26. November 2012
«lismet»: Reto lernt stricken
Eine meiner liebsten Radio-Sendungen auf DRS3 nennt sich Input und läuft jeden Sonntag-Abend. Gestern wars doppelt schön, denn ich hab dazu nicht nur gestrickt, es war das Thema!
Reto Widmer hat dem Trend nachgespürt und dafür die Mühe auf sich genommen, das "lisme" selber zu lernen. Und das hat er in meinen Augen mit Bravour gemeistert!

Danke Reto, dass ich das Bild hier zeigen darf.
Aller Anfang ist schwer, aber Barbara Züger aus Burgdorf hat ihm dabei geholfen. Und ja, Reto hat den Schal fertig gestrickt. Er ist sogar soweit angefixt, dass er noch einen weiteren stricken will! Willkommen im Club *gg*
Danke für die tolle Sendung! Sehr interessant auch mal die Geschichte dazu zu hören.
Der Input kann hier nachgehört oder als MP3 herunter geladen werden. Natürlich ist die Sendung in richtigem Schweizer Deutsch.
Für alle, auch die, die unsere Sprache nicht verstehen, gibts mehr Bilder zum Gucken auf Retos Blog. Schaut da mal rein, schönes und amüsantes aus vergangenen Zeiten ist dabei.
Reto Widmer hat dem Trend nachgespürt und dafür die Mühe auf sich genommen, das "lisme" selber zu lernen. Und das hat er in meinen Augen mit Bravour gemeistert!

Danke Reto, dass ich das Bild hier zeigen darf.
Aller Anfang ist schwer, aber Barbara Züger aus Burgdorf hat ihm dabei geholfen. Und ja, Reto hat den Schal fertig gestrickt. Er ist sogar soweit angefixt, dass er noch einen weiteren stricken will! Willkommen im Club *gg*
Danke für die tolle Sendung! Sehr interessant auch mal die Geschichte dazu zu hören.
Der Input kann hier nachgehört oder als MP3 herunter geladen werden. Natürlich ist die Sendung in richtigem Schweizer Deutsch.
Für alle, auch die, die unsere Sprache nicht verstehen, gibts mehr Bilder zum Gucken auf Retos Blog. Schaut da mal rein, schönes und amüsantes aus vergangenen Zeiten ist dabei.
Samstag, 24. November 2012
Und täglich grüsst...
...nein, nicht das Murmeltier *lach* etwas viel Besseres. Aber der Reihe nach. Heute hat sich überraschend ein wunderschöner Umschlag in meinen Briefkasten geschlichen.

Ist er nicht hübsch? Von wem er ist, wusste ich sofort. Diese Art Umschläge kenn ich nur von einer ganz speziellen und sehr lieben Frau.
Was der Umschlag zu mir gebracht hat, haut mich komplett aus den Socken! Guckt mal, was ich bekommen hab:

Einen Adventskalender! Hatte ich seit der laaaange zurück liegenden Kindheit nie mehr und nun einen so genial tollen. Nicht schnöde mit Geschenkpapier verpackte Überraschungen. Nein nein, 24 Tütchen und in jedem steckt eine Überraschung, eingewickelt in Merino- und Seidenfasern! Ist das nicht einfach genial? So kann ich zum Schluss die Fasern in ein Garn einspinnen und hab damit eine schöne Erinnerung an diese liebe Überraschung.

Dank meiner Schwäche für Dinge in mini hatte ich gerade genug kleine Wäscheklämmerchen und damit die Beutelchen an Lederbändel aufgehängt. OK, das ginge noch schöner. Aber so hängen sie zumindest mal katzensicher alle beieinander. Und falls sich frecherweise eines aus der Klammer löst fällt es auf meinen Wollkorb, wo es sicher und weich landet.
Jetzt bin ich natürlich gespannt, was sich in den Tütchen versteckt, aber noch darf ich ja nicht öffnen. *hibbel* Ihr aber könnt jetzt schon schauen, was für wunderschönen Schmuck die Glasperlen-Künstlerin Heidi macht. Ihr schöner Blog ist immer wieder eine Augenweide!
Falls ihr euch wundert, ja Heidi weiss, dass ich weder Advent noch Weihnachten feiere. So darf ich bis zur Wintersonnenwende täglich eine Überraschung auspacken. Feste dürfen auch ausschweifender und länger dauern und so feiere ich dies Jahr dank Heidi das wieder länger werden der Tage einfach ein bisschen länger.
Danke, vielen lieben Dank Heidi für diese magewahnsinnsgenialtolle Überraschung!

Ist er nicht hübsch? Von wem er ist, wusste ich sofort. Diese Art Umschläge kenn ich nur von einer ganz speziellen und sehr lieben Frau.
Was der Umschlag zu mir gebracht hat, haut mich komplett aus den Socken! Guckt mal, was ich bekommen hab:

Einen Adventskalender! Hatte ich seit der laaaange zurück liegenden Kindheit nie mehr und nun einen so genial tollen. Nicht schnöde mit Geschenkpapier verpackte Überraschungen. Nein nein, 24 Tütchen und in jedem steckt eine Überraschung, eingewickelt in Merino- und Seidenfasern! Ist das nicht einfach genial? So kann ich zum Schluss die Fasern in ein Garn einspinnen und hab damit eine schöne Erinnerung an diese liebe Überraschung.

Dank meiner Schwäche für Dinge in mini hatte ich gerade genug kleine Wäscheklämmerchen und damit die Beutelchen an Lederbändel aufgehängt. OK, das ginge noch schöner. Aber so hängen sie zumindest mal katzensicher alle beieinander. Und falls sich frecherweise eines aus der Klammer löst fällt es auf meinen Wollkorb, wo es sicher und weich landet.
Jetzt bin ich natürlich gespannt, was sich in den Tütchen versteckt, aber noch darf ich ja nicht öffnen. *hibbel* Ihr aber könnt jetzt schon schauen, was für wunderschönen Schmuck die Glasperlen-Künstlerin Heidi macht. Ihr schöner Blog ist immer wieder eine Augenweide!
Falls ihr euch wundert, ja Heidi weiss, dass ich weder Advent noch Weihnachten feiere. So darf ich bis zur Wintersonnenwende täglich eine Überraschung auspacken. Feste dürfen auch ausschweifender und länger dauern und so feiere ich dies Jahr dank Heidi das wieder länger werden der Tage einfach ein bisschen länger.
Danke, vielen lieben Dank Heidi für diese magewahnsinnsgenialtolle Überraschung!
Sonntag, 18. November 2012
Kontrast zum November-Grau
Rotholz - es lässt mich nicht los. Und diesmal bin ich überglücklich mit meinen Resultaten.

Um für ein ganzes Kleidungsstück genügend identisch gefärbte Wolle zu erhalten, hab ich sechs Strangen teilgefärbt im ersten und zweiten Zug.
Im dritten Zug durften Weinlaubgelbe Strangen in den Topf. Was ich rauszog, hab ich nie erwartet.

Mein allerliebstes Rot, warm und intensiv.
Im Glauben, dass die Farbkraft der Flotte nun nachlässt hab ich nochmals zwei weingelbe Strangen gefärbt. Dachte eigentlich, dass ich etwas in Richtung Orange rausziehe.
Nun denn, ein kräftiges Rostrot ist auch schön. Also doch noch mehr an Farbe drin als gedacht? Hab ich halt nochmals zwei Weinblätterfärbungen überfärbt.

Und wieder ein Rostrot. Nur einen Hauch heller als der vierte Zug. Links der vierte, rechts der fünfte Zug.
Da hab ich den zweiten Zug der letzten Krappfärbung, da sie mir zu fleckig und zu wenig intensiv war, auch noch in die Flotte gegeben und war somit bei Zug sechs. Irre, diese Farbkraft.

Wie man diese Farbe nun nennt, fällt mir gerade nicht ein. Aber sie gefällt mir total gut.
Ich bin glücklich und überwältigt von dieser Färbung. Anscheinend hab ich eine enorm gute Chargé Rotholz erwischt, solch eine Färbekraft hab ich noch nie erlebt.
Und so gibts noch ein Bild, diesmal die Züge drei bis sechs nebeneinander.

Alles Zitron Trekking, gebeizt und gefärbt nach Rotholz-Rezept zwei von Dorothea Fischer.
Jetzt hab ich viele schöne rote Wolle, dafür keine gelbe mehr. Der Farbkessel wird weiter arbeiten müssen...

Um für ein ganzes Kleidungsstück genügend identisch gefärbte Wolle zu erhalten, hab ich sechs Strangen teilgefärbt im ersten und zweiten Zug.
Im dritten Zug durften Weinlaubgelbe Strangen in den Topf. Was ich rauszog, hab ich nie erwartet.

Mein allerliebstes Rot, warm und intensiv.
Im Glauben, dass die Farbkraft der Flotte nun nachlässt hab ich nochmals zwei weingelbe Strangen gefärbt. Dachte eigentlich, dass ich etwas in Richtung Orange rausziehe.
Nun denn, ein kräftiges Rostrot ist auch schön. Also doch noch mehr an Farbe drin als gedacht? Hab ich halt nochmals zwei Weinblätterfärbungen überfärbt.

Und wieder ein Rostrot. Nur einen Hauch heller als der vierte Zug. Links der vierte, rechts der fünfte Zug.
Da hab ich den zweiten Zug der letzten Krappfärbung, da sie mir zu fleckig und zu wenig intensiv war, auch noch in die Flotte gegeben und war somit bei Zug sechs. Irre, diese Farbkraft.

Wie man diese Farbe nun nennt, fällt mir gerade nicht ein. Aber sie gefällt mir total gut.
Ich bin glücklich und überwältigt von dieser Färbung. Anscheinend hab ich eine enorm gute Chargé Rotholz erwischt, solch eine Färbekraft hab ich noch nie erlebt.
Und so gibts noch ein Bild, diesmal die Züge drei bis sechs nebeneinander.

Alles Zitron Trekking, gebeizt und gefärbt nach Rotholz-Rezept zwei von Dorothea Fischer.
Jetzt hab ich viele schöne rote Wolle, dafür keine gelbe mehr. Der Farbkessel wird weiter arbeiten müssen...
Liebe Grüsse
Alpi
❀ einsortiert in:
Färben mit Pflanzen,
Freude,
Staunen
Donnerstag, 1. November 2012
Wie war das nochmal?
Nach dem Winter kommt der Herbst?

Zumindest hier scheint das so. Das blöde weisse Zeugs von letzter Woche hat die Sonne ganz wunderbar weggeschmolzen, nur in schattigen Eckchen liegen teilweise noch ein paar Fitzelchen Schnee.
Und jetzt werden hier die Laubbäume bunt. Aaaaaaaah, ich liebe diese Farbenpracht.

Ganz besonders mag ich es, wie die farbigen Laubbäume zwischen den dunklen Tannen aus dem Wald heraus leuchten. Auch wenn die bunten Bäume ganz deutlich ein Ende anzeigen, so beinhaltet dies doch auch den kommenden Neustart.

Meine Forsythie ist allerdings nonstop im Neustart. Die blüht immer noch. Abgeworfen hat sie nur die rot gewordenen Blätter, hat aber genauso viele neue grüne gebildet, sie blüht, es wachsen neue Triebe...
Verrückte Welt! Ist es nun Herbst, Winter, Frühling oder wie?

Zumindest hier scheint das so. Das blöde weisse Zeugs von letzter Woche hat die Sonne ganz wunderbar weggeschmolzen, nur in schattigen Eckchen liegen teilweise noch ein paar Fitzelchen Schnee.
Und jetzt werden hier die Laubbäume bunt. Aaaaaaaah, ich liebe diese Farbenpracht.

Ganz besonders mag ich es, wie die farbigen Laubbäume zwischen den dunklen Tannen aus dem Wald heraus leuchten. Auch wenn die bunten Bäume ganz deutlich ein Ende anzeigen, so beinhaltet dies doch auch den kommenden Neustart.

Meine Forsythie ist allerdings nonstop im Neustart. Die blüht immer noch. Abgeworfen hat sie nur die rot gewordenen Blätter, hat aber genauso viele neue grüne gebildet, sie blüht, es wachsen neue Triebe...
Verrückte Welt! Ist es nun Herbst, Winter, Frühling oder wie?
Sonntag, 28. Oktober 2012
So plötzlich...
...ist es Winter..

..und klirrend kalt. *brrr*
Welche Jahreszeit kommt als nächstes? Zieht sich das jetzt so weiter und der Winter dauert wie der Sommer auch nur eine Woche?
Mir wärs recht. Wobei, der Winter hat ja schon auch seine Vorzüge: viel mehr Strickzeit, hihi.
Ist Väterchen Frost bei euch auch so hinterrücks herein geschneit?

..und klirrend kalt. *brrr*
Welche Jahreszeit kommt als nächstes? Zieht sich das jetzt so weiter und der Winter dauert wie der Sommer auch nur eine Woche?
Mir wärs recht. Wobei, der Winter hat ja schon auch seine Vorzüge: viel mehr Strickzeit, hihi.
Ist Väterchen Frost bei euch auch so hinterrücks herein geschneit?
Samstag, 13. Oktober 2012
...noch schnell das Abendessen rein geholt *g*
Mein liebster Mann ist noch kurz raus und hat geerntet.

Ein hübscher Chamignon.
Abendessen, fragt ihr euch jetzt vielleicht?
Nun ja, das Pilzchen hat ein bisschen andere Dimensionen als die Minis im Lebensmittelladen...

Sein Teller hat doch schöne Ausmasse, nicht?

Das sind Zentimeter auf dem Lineal, nicht Millimeter!
Leider leider ist es bestimmt nicht mehr geniessbar. Dafür ist er schon zu alt und wird garantiert von Würmern bewohnt.

Und nein, das ist nicht aussergewöhnlich, Champignons werden durchaus so gross, wenn man sie denn lässt und nicht vorzeitig erntet. ;-)

Ein hübscher Chamignon.
Abendessen, fragt ihr euch jetzt vielleicht?
Nun ja, das Pilzchen hat ein bisschen andere Dimensionen als die Minis im Lebensmittelladen...

Sein Teller hat doch schöne Ausmasse, nicht?

Das sind Zentimeter auf dem Lineal, nicht Millimeter!
Leider leider ist es bestimmt nicht mehr geniessbar. Dafür ist er schon zu alt und wird garantiert von Würmern bewohnt.

Und nein, das ist nicht aussergewöhnlich, Champignons werden durchaus so gross, wenn man sie denn lässt und nicht vorzeitig erntet. ;-)