Posts mit dem Label Challenge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Challenge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Februar 2016

Opposite

Ein Effektgarn?


Nein, Sockengarn, aber was für eines... *gacker*
Aber der Reihe nach. Auf Ravelry diskutieren wir gerade das Thema Sockenwolle spinnen. Dabei sind wir natürlich auch auf die spezielle Spinntechnik aus The Spinners Book of Yarn Designs von Sarah Anderson zu reden gekommen.

Nun, mir selber erschliesst sich ehrlicherweise nicht wirklich, warum ein dreifädiges Garn, mit einem Single in "falscher" Richtung gesponnen, stärker sein soll als ein klassischer 3-Ply. Es sind ja die Fasern, die durch Beanspruchung an den Reibestellen leiden. Ich denke sogar, dass genau das Gegenteil eintreffen müsste. Bei einem ausgeglichen gesponnenen und verzwirnten Garn liegen die Fasern schlussendlich alle längs parallel. Ist nun ein Single in der Zwirnrichtung gesponnen, liegen dessen Fasern nach dem Zwirnen quer.

Nun, theoretisieren kann ja jeder und ob die eigene Logik wirklich stimmt auch nicht immer so sicher. Ergo besser selber testen, bevor man die Klappe lautstark aufreisst. Also hab ich mir etwas Kammzug (70% Merino sw/30% Polyamid) gefärbt und einen Single in S- und zwei Singles in Z-Richtung gesponnen,



und dann frohen Mutes mit dem Zwirnen begonnen. Was für ein Bockmist! Damit sich die drei Fäden nicht dauernd verhakeln und verknoten braucht es Zug, aber starker Zug bei Lacestärke ist Kamikaze. Dann ist es auch unheimlich schwer, einen einigermassen passablen Zwirn hinzubekommen, da der "falsch" gesponnenen Single sich natürlich lieber wie ein Spiralzwirn um die andern zwei Singles wickeln will. Mir gefällt das Resultat ehrlicherweise gar nicht.



Ich hab bei meinem allerersten Navajozwirnversuch nicht halb so viel geflucht und Nerven verschlissen wie für dieses Experiment! Zwei Hände sind eindeutig zu wenig, denn man ist immer wieder herausgefordert in den vom Faulenzer kommenden Singles Verdrehungen auseinander zu friemeln, ohne dass sich die dabei entstandenen Schlingen verknoten. So kams, wie es kommen musste, Verschlingung und auch noch Fadenbruch, was zu toteler Verknotung führt und deshalb nur neu anfangen blieb. Das bisschen Wolle war letztendlich auf drei Spulen verteilt. *augenroll*

Ich hab die drei Teilstücke beim Haspeln aneinander geknotet, damit ich nur eine Strange fürs Entspannungsbad habe. Denn sobald das Garn keinen Zug mehr hat, es also von der Haspel runter genommen wird, schnurpft alles zusammen.



Wär als Haargummi zu gebrauchen, so stark ist die "Elastizität".

Da ich sowas auf keinen Fall verstricken mag, hab ich die Strange zum trocknen auf die Haspel gespannt.


62g/161m

Für Socken reicht es eh nicht, aber egal, denn anfühlen tut sich das komische Garn nicht schön. Test stricken werde ich es auf jeden Fall, um zu sehen, was das für ein Maschenbild ergibt und wie sich das Gestrick anfühlt.
Ich für meinen Teil seh mich bestätigt, dass das Ganze einfach Quatsch ist. Sockenwolle von Hand spinnen ist in meinen Augen eh schon künstliche Arbeitsbeschaffung. Sich dafür auch noch mit dieser Technik abzuquälen grenzt aber echt an Masochismus.

Hat wer von euch das auch mal versucht?

Samstag, 31. Oktober 2015

Wir sind Streber!

Gestern war unser letzter Spinntreff für dieses Jahr. Und damit auch Termin die 8-Monate-Jahresaufgabe mitzubringen.
Was sind wir doch für Streber! ;-))) Irre beeindruckend was sich da in der Mitte unserer grossen Spinnrunde sammelte. Es wurde nicht nur gesponnen, nein fast alle haben das Material auch verstrickt oder verhäkelt.

Grosse Accessoires sind entstanden, wunderschöne Tücher, Cowls, Mützen


und auch Täschchen.

Leider sind meine Fotos nicht so toll geworden, dafür ist meine Begeisterung über die Vielfalt umso grösser. Schaut mal, sogar richtig grosse Teile sind präsentiert worden!



Wir durften ja fast alles mit unserem Ausgangsmaterial machen, auch was dazu nehmen. Die Umkehrung dieser Regel von einer Spinnerin fand grossen Anklang, sie nahm was weg. *kicher* Hat es aber brav zu einem separaten Faden versponnen. ;-)

Schön war unser Abend! Laut, schnattrig, fröhlich und bunt wars. Unser Spinnkreis wächst stetig, wenns so weitergeht brauchen wir bald einen grösseren Raum. Schön find ich dabei ganz besonders die Vielfalt an Frauen, so viele verschiedene und trotzdem sind wir eine Gemeinschaft. ♥

Ich freu mich schon auf den ersten Treff im neuen Jahr, da bringt Rita dann auch wieder eine Jahresaufgabe mit. Mal sehen, hab mich diesmal nur mit Vorbehalt angemeldet, wobei die Ergebnisse von diesem Jahr schon sehr motivierend sind doch dabei zu bleiben.

Aber jetzt bring ich erst mal den Transfer über die Bühne und hoffe, bald wieder soweit eingerichtet zu sein, dass ich mich wieder meinen Hobbys zuwenden kann.

Samstag, 19. September 2015

Häsch d'Ufzgi gmacht?

Jo, han i! :-)))))
Übersetzung für die Nichtschweizer: Hast du die Hausaufgaben gemacht? Ja, hab ich.

Jaja, Rita, unsere liebe und tolle Spinnlehrerin sowie Spinntreffen-Organisatorin erwischt uns jedes Jahr aufs Neue. Und wir Deppen sagen auch noch freiwillig ja, dass sie uns Hausaufgaben gibt. Diese wird als Jahresaufgabe bezeichnet, wobei dieses Jahr nur 8 Monate lang ist. Kein Wunder ist der Termin immer so plötzlich da und versetzt uns alle in grosse Aufregung wenn wir ein Treffen vorher daran erinnert werden. ;-))

Haaa, ich bin diesmal sogar frühzeitig fertig. :-P Zumindest versponnen hab ich das Material.


165g/368m

Wir bekommen die 8-Monate-Jahres-Aufgabe in einer Tüte, die diesmal mit Alpaka in Schwarz und Weiss sowie einem Stück gemischten Kammzug aus Polwarth/Kaschmir/Seide gefüllt war.



Eigentlich wär diesmal erlaubt gewesen auch noch weitere Fasern dazu zu nehmen, es durfte nach Lust und Laune kardiert, gemischt, gesponnen und verzwirnt werden. Da die Basis aus dem von mir nicht so wirklich geliebtem Alpaka besteht, hatte ich nicht wirklich Lust, noch gross was beizumischen.
Die doch sehr unterschiedlich langen Fasern hab ich auf dem Kardierbrett zu Röllchen gedreht



und dann im langen Auszug versponnen.
Um doch etwas mehr als ein knappes Strängelchen heraus zu bekommen, hab ich ein hier schon lange herum liegendes Knäuel Merino-Lace (600m/100g) zum verzwirnen hergenommen. Und weil ich Spiralzwirne nicht wirklich mag, liess ich es auch durchs Rad laufen, damit es den gleichen Drall kriegt.



Die beiden Spulen hab ich auf dem E-Spinner vereint



und was ein Zufall, mein angefangenes Lace-Knäuel hat perfekt gereicht. Glück gehabt, ich habs nämlich nicht mal gewogen vorher. Man könnte es auch zugefallene Punktlandung nennen. *lach*

Ob ich die Strange verstricke, weiss ich allerdings noch nicht. Mal sehen, ob mir was Brauchbares dafür einfällt. Ich mag Alpaka nicht nur von der Haptik her nicht wirklich, nein ich verstricke es auch höchst ungern. Aber i ha mini Ufzgi gmacht! Nun kann ich entspannt dem nächsten Spinntreffen entgegen sehen. Jetzt fehlt noch das Finish am Bünder Oberländer Projekt und dann bin ich wirklich entspannt und stressfrei - zumindest im Wollbereich.

Dienstag, 21. Juli 2015

Zieleinlauf...

...etwas vorzeitig. ;-)
Mein Tour de Fleece Material ist tutti quanti versponnen *lach*


4'317m/2'189g

Ich weiss noch gar nicht, was ich von meinem letzten Garn halten soll. Farblich ist's, nun ja, nett ausgedrückt, sehr eigenartig geworden. Irgendwie erinnert mich der Farbton an den Freakstyle der 90er-Jahre. *gacker*


1482m/895g dreifach gezwirnt

Dabei sah es eigentlich auf den Spulen gar nicht so übel aus.



Trotzdem schon hier gut zu sehen, dass die schönen Sonnenfarben irgendwie verschwunden sind. Beim zwirnen wurde dann endgültig klar, dass das eine eher düstere Geschichte wird. Nun denn, es ist wie es ist.



Ich für meinen Teil hab genug vom Spinnen und hör hiermit auf. Denn jetzt fängts an zu nerven und mir die Freude am Spinnen zu verderben. Über 16 Tage hab ich (berechnet aus der Zwirnlänge) 10'125 m Singles gesponnen und 4'317m gezwirnt, das sind total 14'442m. Ist genug, nicht?

Ob ich nächstes Jahr wieder mitmach bei der Tour de Fleece? Ich denk eher nicht. Es passt, wie KAL's, nicht wirklich zu mir und meiner Art. Auch wenn ich gerne ein Projekt komplett durchziehe, so brauch ich doch Abwechslung. Wenn ein Garn fertig ist, dann mag ich lieber wieder was anderes tun. Drei Wochen lang kiloweise Fasern zu verspinnen ist selbst mir zu viel.

Freitag, 17. Juli 2015

Prásinos

Stranguliert und ausgezählt :-)


975g/1875m

Vorgestern bis abends gezwirnt (deshalb nur Kunstlichtbild) und



gestern Morgen früh ins Entspannungsbad gegeben, nach dem spülen geschwungen, dacht ich mittags Fotos machen zu können. Denkste, die waren immer noch feucht die Dinger...Irgendwie war mir gar nicht bewusst, wie lange die Strangen brauchen zum trocknen, da ich meist abends das Entspannungsbad mach und sie so über Nacht trocknen können. *lach* So erfolgte auch diesmal das auszählen, wiegen und knipsen erst am nächsten Morgen.

Die erste Strange hab ich von den zweierlei Arten Batts im Wechsel gesponnen, was zu extrem neonfarbigen Abschnitten geführt hat. Ich mag aber neon so gar nicht *schüttel* und gegen Gelb hab ich auch ne ziemlich grosse Aversion.


253g/527m

Sieht zwar so als Strange sicher toll aus, aber ich weiss, dass mir das verstrickt nicht gefallen wird. Deshalb hab ich dann für die andern drei Strangen je einen Streifen aufeinander gehalten und so versponnen.


722g/1330m

Das ergab viel schönere Mischtöne, die einerseits das Neongelb und -grün abmilderten und andererseits genau den Grünton, welchen ich wollte. Was bin ich froh, hab ich so viel kardiert, so werden mir von der Menge her die drei Strangen reichen für ein Oberteil. *freu* Damit hab ich ein, eigentlich als Reserve gedachtes, weiteres Etappenziel erreicht.

Derzeit bin ich an der zweiten Spule Sommerfeuer



Also bereits auch die Hälfte versponnen. Ich werd wohl vor Tour-Ende ins Ziel einlaufen... *kicher*

Prásinos bedeutet laut Gockel auf griechisch grün. Grün ist die Hoffnung und die können die Griechen wirklich brauchen. Ich wünsche diesem Volk echt mal eine längere Zeit ohne Unterjochung einer Militärdiktatur, korrupter Regierung und/oder fieser Finanzpolitik.

Dienstag, 14. Juli 2015

Zwirnbereit!

Heut hab ich die letzten zwei Spulen geschafft *freu*



Doch bevor ich mit zwirnen loslegen kann, muss die angefangene Spule auf dem eBike noch fertig werden.



Hab ich am Freitagabend, weil Spinnrad und Batts schon im Auto waren, bereits angesponnen. Denn so ganz ohne - das geht einfach nicht. Die wird heut Abend sicher noch voll- ;-) Somit hab ich dann bereits einen Drittel meines Sommerfeuers versponnen. Herrlich, das läuft wie Butter ins Rad und ist nach den vorangegangenen Arbeiten direkt erholsam.

Dann aber erst mal die Grünlinge verzwirbeln, ich mags ja nicht wirklich mehrere Projekte gleichzeitig laufen zu haben. ;-)

Montag, 13. Juli 2015

TdF Teamzeitfahren

Mal wieder einen Bericht von der Tour de Fleece ;-)
Am Spinntreffen Samstags hab ich nicht so irre viel auf die Spule gebracht, aber das Spinnen war da auch nicht die Hauptsache. ;-) Abends zuhause hab ich dann die Spule noch gefüllt und dabei den schönen Tag Revue passieren lassen.



Gestern war Teamzeitfahren, passend dazu hab ich ein "Team" gesponnen. Es lief dermassen gut, dass ich glatt drei Spulen geschafft habe.

Jetzt bin ich an der zweitletzten Spule, bald ist also das ganze Blün versponnen und das Zwirnfest geht los.



Bin nicht traurig, so langsam kann ich Grün nicht mehr sehen...

Freitag, 3. Juli 2015

Startvorbereitungen

Irgendwie komplett irre, da mach ich zum ersten Male bei der Tour de Fleece* mit und bin total aufgeregt. Eigentlich doof, weil ich mach ja regelmässig meine ganz privaten Marathone am Rad. *kicher* Bin gespannt, wie es ist, wenn alle "radeln" was das Zeug hergibt. Ich strample im Team Spinnernetz mit und bin bei den Silber(k)rücken dabei.

Unser Schafatar, gezeichnet von Sternenzwerg (leider Bloglos) wurde auf heftigste personalisiert. Alleine das war schon ein grosser gemeinsamer Spass. Meinen kennt ihr ja schon. ;-)



Gemäss Regeln darf nix angefangenes dabei sein, deshalb sind derzeit alle Spulen leer, was doch sehr eigenartig ist.



Ich werde sowohl mit dem klassischen Rad als auch mit dem eBike mitradeln, weshalb ich alleine deswegen einiges an Spinnfutter brauch.

Aufs Lendrum kommen erst mal diese Batts, selber kardierte Mischung aus Leinen, Hanf und Seide



Das Sommerfeuer geh ich mit dem eBike an, bin echt gespannt, wie das Fädchen wird.



Falls diese Munition nicht ausreicht für das doch dreiwöchige Rennen, kann ich bei einem Boxenstop mein Blün noch fassen.



Ich denke, da müsste reichen. :-))) Und falls doch nicht, dann hab ich noch die eine und andere Faser im Schrank.

Bin ich froh, wenn es morgen ist und endlich los geht.. Derzeit hab ich überhaupt nix in Arbeit, was meine Hände doch etwas nervös macht. *kicher* Aber ich könnt ja noch meine Fahrgeräte reinigen, ölen und fetten, damit sie auch laufen wie geschmiert.

*Die Tour de Fleece läuft parallel zur Tour de France und ist eine Aktion auf Ravelry. Wir treten wie die Jungs in Frankreich in die Pedalen, es gibts Teams und Etappen, Ziele, die erreicht werden wollen und eine Bergtour. Wir beim Spinnernetz machen aber just for fun mit, alleine der gemeinsame Spass zählt. ;-)

Samstag, 20. September 2014

Baustellen...

Ja, ich bin immer noch schwer beschäftigt. Aber wie sagt man doch? Genau, gut Ding will Weile haben. Und damit mir die Geduld bzw. die Ausdauer nicht verloren gehen, nehm ich fast jeden Tag auch Wolliges in die Finger.

Für ein noch nicht ausgereiftes Strickprojekt fehlt mir noch die eine und andere Farbe. Deshalb versenk ich immer mal wieder ein Stück Kammzug im Farbtopf


Polwarth, Southdwon und deutsche Merino, gefärbt mit Sewo

um Futter für die Kardiermaschine zu haben.
Kardiere Batts


Mix aus Polwarth, Kaschmir, Southdown und Merino

die ich dann verspinne.


142g/372m

Farblich nicht ganz so geworden, wie gedacht, wollte eigentlich ein helleres Grün. Aber egal, etwas zu dick ist's auch noch geraten. Wird trotzdem irgendwo passen...

Und ja klar, auch in der Werkstatt bin ich weiter dran.
Ein weiterer Meilenstein ist geschafft, der Boden ist drin! *jubel*



Jetzt fehlen noch die Randleisten, welche wir gestern noch geholt und auf abenteuerliche Weise transportiert, aber noch nicht montiert haben. Was freu ich mich auf den Tag, wo ich endlich einrichten und die letzten Kisten auspacken kann. Langweilig wird mir sicher nicht. Baustellen, wohin ich auch schau... *lach*

Sonntag, 14. September 2014

Werkstatt-Metamorphose Teil 2

Gestern endlich hab ich den letzten Pinselstrich geschafft und damit die Malerarbeiten beendet. *freu*



Was bin ich froh, an mir ist ganz sicher kein Maler verloren gegangen, das ist so gar nicht meins. Aber nun ist es geschafft und die Malerwerkzeuge müssen wieder in ihr dunkles Verlies zurück. Das ewige rauf und runter mit der Leiter hat somit ein Ende, ihr müsst jetzt wieder selber für schönes Wetter sorgen. :-P

Jetzt gehts in die andere Richtung. Mann, warum ist der Boden nur so tief unten? Und warum hat die Natur unsere Knie nicht mit Fettpolstern ausgestattet? Das Auslegen der Trittschallbremse war ja noch einfach, abgesehen vom Umstand, dass das Zeug recht verzogen ist. Aber egal, das legt sich dann schon irgendwie flach - hoffen wir zumindest.



Die Klick-Laminat-Elemente passen natürlich nicht perfekt in den Raum, auch müssen die Verbindungsstellen versetzt gelegt werden. Damit das Ablängen einfacher hinhaut, haben wir uns einen lange gehegten Wunsch erfüllt: Spielzeug für den Mann, welches (wichtig!) auch für weniger kräftige Frauenarme benutzbar ist.



Nach dem einrichten dieses Arbeitsplatzes brauchten wir dann allerdings noch einiges an Zeit, bis uns klar war, in welcher Ecke wir beginnen müssen. Einfach irgendwo anfangen klappt nämlich, wie wir nun wissen *gg* nicht, weil das Klicksystem nur in eine Richtung wirklich funzt. War ja klar, dass es die doofste Ecke ist, die auch gleich noch andere Herauforderungen bot.



Haben wir aber hingekriegt und dabei viel gelacht. Denn ohne einen Fehlversuch ging das natürlich nicht ab, trotz der vielen Diskussionen und Abwägungen wie rum abmessen, wo absägen und überhaupt und sowieso...



So sind wir heut nicht besonders weit gekommen, aber der Anfang ist gemacht und bis der Raum komplett ausgelegt ist, wissen wir dann sicher auch wie man es am rationellsten macht. *lach*

Ihr habt noch gefragt, ob ich in diesem Raum warm genug habe. Aber ja doch!



Orion wird meinen Raum wärmen. Und falls ich damit nicht zurecht komme, haben wir auch noch eine andere Lösung in petto.

Aber bis dahin haben wir noch einiges zu tun, neben dem Boden fehlt auch noch ein Stück Wand und eine Tür... Ihr dürft euch auf weitere Bildchen in nächster Zeit freuen. ;-)

Dienstag, 9. September 2014

Amethyst

Während der Malerei, wo ich vom Decke malen fast die Genickstarre bekam, war das Spinnen ideal um meinem "Gnagi" eine Gegensteuer zu bieten. Und tatsächlich, ich hab bis jetzt keine Probleme gehabt. Kein Muskelkater, keine Verspannungen, nix ausser Müdigkeit.
Die Hälfte der Wollmatraze ist verwandelt. :-)



Jeden der verschiedenen lila Farbtöne hab ich einzeln gesponnen



und mich dann entschieden, je zwei miteinander zu verzwirnen. Dabei hab ich je einen helleren und einen dunkleren kombiniert.
Die Garne sind farblich sehr ähnlich, aber trotzdem verschieden.



Da mir auf zwei Spulen relativ viel Reste blieben, hab ich diese zwei (witzigerweise waren's auch ein heller und ein dunkler) auch noch miteinander verzwirnt.


523g/1537m

Die totale Lauflänge müsste eigentlich für ein Oberteil reichen, zumindest für die Idee, die mir im Kopf rumschwirrt...

Wisst ihr eigentlich warum seit letztem Wochenende so schönes Wetter ist?
Ich bin schuld! *gg*
Denn ich stieg letzte Woche zwei Tage lang wieder dauernd auf die Leiter. ;-)



Den zweiten Anstrich von Wänden und Decke hab ich geschafft und bin nun an den Fenstern dran. *örks* Zugegeben, ich muss mich echt dazu aufraffen, wirklich Spass machts mir nicht. Aber damit aus den Bildern im Kopf Realität wird, muss ich dran bleiben...

Wie ist das bei euch, renoviert ihr gerne? Liebt ihr es mit Farbkesseln und Rollern zu hantieren? Oder macht ihr sowas, wenn überhaupt, wie ich auch nur um des Ergebnis willens?

Freitag, 29. August 2014

Die Metamorphose einer Werkstatt

Ein Traum geht für mich in Erfüllung, ein lange gehegter Wunsch. :-)

Bis der Traum aber wirklich wahr wird, hab ich noch einiges an Tribut zu leisten. Wir haben im Parterre eine riesige Werkstatt. Da drin wurde Metall bearbeitet, was viele Maschinen und auch eine Schweissstation beinhaltete. Dementsprechend ist der Raum schmutzig und verrusst, der Boden Öl getränkt. Dieser ist aus Holzzement, was leider die Benutzung des Hochdruckreinigers nicht zulässt. Also haben wir als erstes einen Universal- und Ölbinder besorgt, welcher einige Tage auf den schlimmsten Flecken wirken durfte



Ein interessantes Produkt aus 100% recycelten Materialien, sieht aus wie feiner Schotter *lach* ist aber leichter und kann über den normalen Hauskehricht entsorgt werden.

Dann gings an die schlimmste Arbeit, nämlich Wände und Decke runterwaschen.



Erst mit Lauge schrubben und danach zweimal mit klarem Wasser nachspülen. Was bei der Raumhöhe von ca. 4.50m auch noch dauerndes auf die Leiter (die wir extra deswegen zugelegt haben *g*) hoch und wieder runter steigen bedeutete. Als Entspannung und Ruhepause gingen wir dann zwischendurch schon mal das Material für den neuen Boden holen.



Da das zukünftig in diesem Raum stehende Mobiliar im vorderen Teil der Werkstatt zwischen gelagert ist, ist es da jetzt ziemlich eng, ein definitives Einrichten des vorderen Teils unmöglich. Aber das motiviert auch durch zu halten. Denn mein Reich ist nicht nur hoch, sondern auch gross, sehr gross und dementsprechend auch die Decke...



Ein ganze Woche waren wir am schuften und wurden doch nicht fertig. Den Rest hab ich dann am Montag alleine fertig gemacht, der Urlaub meines Liebsten war leider zu Ende.



Dann endlich gings ans Malen, was mich weitere zwei Tage beschäftigte. Aber nun ist der erste Anstrich geschafft und so langsam kommt auch Freude auf.



Noch liegt viel Arbeit vor mir. Neben dem zweiten Anstrich warten noch die Fenster und das Gestell auf Auffrischung. Danach wieder putzen, bevor dann endlich der Boden reinkommt.

Erst geh ich jetzt aber ins wohlverdiente Wochenende mit einem kreativen Spinntag, organisiert von Rita. *freu*

Was habt ihr auf eurem Wochenend-Programm?