Und schon bin ich wieder hier ;-)))
Nun ja, ein neuer Eintrag im Strickbuch ist doch Grund genug, mich hier wieder zu melden, nicht?
Eine liebe Strickerin in der Fadenstille-Gruppe auf Ravelry hatte ein technisches Problem, was mich gereizt hat herum zu tüfteln. Ergebnis ist ein neues Tutorial im Strickbuch:
Knopflöcher , die für grössere Knöpfe genauso geeignet sind wie für kleinere, in Strickrichtung gestrickt. Das Besondere daran ist, dass sie auf beiden Seiten schön aussehen, sich für sowohl von unten nach oben als auch für von oben nach unten stricken eignen und sich auch mit nicht elastischem Garn löcherfrei stricken lassen.
Für alle Designs mit Knöpfen, die sich nicht durch einen Umschlag oder Doppelumschlag schieben lassen. Mit Klick auf's Bild kommt ihr direkt zum Foto-Tutorial.
Montag, 16. Mai 2016
Dienstag, 26. April 2016
Sieben Jahre...
sind es nun fast, wo ihr mich beim Färben...
gefärbt auf 100% BFL nach Rezepten aus Dorothea Fischers neuem Buch
...Kardieren...
selbst kardierter Farbverlauf
...Spinnen...
100% Merino 875m/200g
...und Stricken begleitet habt.
Meine Fysalides, ein 68 x 220 cm grosses Tuch
Schön wars und ich bin sehr dankbar dafür. Schöne Kontakte, ja sogar Freundschaften ♥ haben sich aus dem Bloggen entwickelt. Ich selber durfte vieles lernen mit dem bloggen, nicht nur Computer technisch.
Farbverlauf gelungen *freu* geht sanft von Violett zu Jadegrün und wieder zurück zu Violett
Nun bin ich mittlerweile hauptsächlich auf Ravelry aktiv, die Datenbank dort macht vieles einfacher und die direkte Kommunikation in den Gruppen ist einfach schön.
Da ich meine Zeit aber nicht hauptsächlich am Compi, sondern mit meinen geliebten Fasern verbringen will, leg ich hier mal eine Pause ein. So schön die Bloggerzeit war - über eine Million Besucher, boah, das hätt ich ja nie gedacht als ich mit meinem Blog anfing - alles hat mal ein Ende. Ein riesengrosses Danke an euch und euer Interesse an meinen Geschreibsel und meinen Bildern!
Den Blog lass ich stehen, schon wegen der Anleitungen. Und wer weiss, vielleicht packt mich doch irgendwann wieder die Lust? Ich verschwinde jedenfalls nicht völlig aus der virtuellen Welt.
Wir sehen uns - auf Ravelry :-)
Donnerstag, 10. März 2016
Petrolium
Künstlerische Freiheit in der Namensgebung, kein Schreibfehler. ;-)) Am letzten Spinntreffen im Oktober angefangen und danach in einen langen Winterschlaf gefallen, hab ich nun endlich mein Tuchgarn gesponnen.
Ging genau auf mit zwei Lendrumspulen

welche ich dann auf dem e-Spinner miteinander verzwirnt habe

Auch wenns kaum sichtbar ist, versponnen hab ich den Kammzug fraktal

und nun ist es ein fein schattiertes Tuchgarn. Material kann ich nur noch aus der blassen Erinnerung sagen, da der Zettel sich über den Winter in Luft aufgelöst hat. Ob BFL oder eine andere feine Wollfaser weiss ich nicht mehr, einiges an Seide und Milchseide ist in der Mischung drin. Eine Färbung von der Spinnwebstube, schöne Farbe ♥ aber schwierig zu knipsen.

Petrol eben, was je nach Licht und Hintergrund mal blauer mal grüner erscheint.

Vorerst mag ich es nicht mehr anschauen, auch wenn die schöne Erinnerung an unser Südtreffen in Friedrichshafen mit dabei ist. Aber nach der tagelangen Spinnerei hab ich die Farbe gerade etwas über. Was aber wohl nicht lange anhalten wird. ;-)
Ich frage mich allerdings gerade, woher die Farbbezeichnung Petrol eigentlich kommt? Mit Petroleum hat sie ja so gar nix gemeinsam. Wer weiss da was dazu?
Ging genau auf mit zwei Lendrumspulen

welche ich dann auf dem e-Spinner miteinander verzwirnt habe

Auch wenns kaum sichtbar ist, versponnen hab ich den Kammzug fraktal

300g/1067m
und nun ist es ein fein schattiertes Tuchgarn. Material kann ich nur noch aus der blassen Erinnerung sagen, da der Zettel sich über den Winter in Luft aufgelöst hat. Ob BFL oder eine andere feine Wollfaser weiss ich nicht mehr, einiges an Seide und Milchseide ist in der Mischung drin. Eine Färbung von der Spinnwebstube, schöne Farbe ♥ aber schwierig zu knipsen.

Petrol eben, was je nach Licht und Hintergrund mal blauer mal grüner erscheint.

Spinnernetz-Südtreffen in Friedrichshafen
Vorerst mag ich es nicht mehr anschauen, auch wenn die schöne Erinnerung an unser Südtreffen in Friedrichshafen mit dabei ist. Aber nach der tagelangen Spinnerei hab ich die Farbe gerade etwas über. Was aber wohl nicht lange anhalten wird. ;-)
Ich frage mich allerdings gerade, woher die Farbbezeichnung Petrol eigentlich kommt? Mit Petroleum hat sie ja so gar nix gemeinsam. Wer weiss da was dazu?