Normalerweise ist das Zurückschneiden der Sträucher die Arbeit meines Mannes. Aber dies Jahr ist alles anders. Mann hat Rücken, also muss Frau ran. Auf und rund um unser Grundstück wachsen irre viele Schwarzdorne.
Wir schneiden sie zeitig im Frühjahr ab damit unser Nachbar nicht sein Gift einsetzen kann. Diesmal hab ich
vor dem Wegbringen der abgeschnittenen Teile erst in meine Färbebücher geschaut.

Aha, die Rinde färbt.
Also hab ich die dickeren Teile aussortiert und erst mal die extrem spitzen und äussert schmerzhaften Dornen und Stacheln entfernt. Zwei Tage sass ich in der Küche und hab mit dem Sparschäler die Rinde abgeerntet. Mengenangabe hab ich nur für trockene Rinde gefunden, also durften meine auch erst ihre Feuchtigkeit an die Luft abgeben.
Zum Glück hab ich soviel abgeschält, getrocknet sind sie etwa so leicht wie Zwiebelschalen und ergo ne Riesenmenge davon nötig.
Tatsächlich hab ich die gewünschte Menge zusammen bekommen. Um alle Rindenteile in Wasser einlegen zu können brauchte ich allerdings mehrere Eimer.
Nachdem sie die zuvor an die Luft abgegebene Feuchtigkeit wieder aufgenommen haben hab ich alles in meinen grossen Pott verfrachtet und ausgekocht. Farblich sah es aus wie Tee und hat tatsächlich auch so lecker geduftet.
Mangels freiem Eimer die Wolle klassisch mit Alaun gebeizt und nun endlich konnte ich mit dem Färben starten. Aufregung und Spannung! Was für eine Farbe werd ich damit erzielen?
Eine total schöne und nie im Leben erwartete Färbung. Links eine Strange des ersten Zuges, rechts eine aus dem zweiten.
Mein Mann hat mit seiner Vermutung recht behalten: die Farbe ist wie die, die das dickere Holz nach dem Absägen an der Schnittkante entwickelt. Find ich total interessant.
Falls ihr jetzt Lust verspürt
Schwarzdorn im Garten zu pflanzen: Überlegt es euch gut! Einerseits ist er leider sehr anfällig für Feuerbrand und andererseits wuchert er wie Brombeeren; einen abschneiden und es wachsen mindestens zwei neue nach.
Auf die andere Seite bieten seine Beeren Winterfutter für die Vögel. Deshalb lassen wir den grossen Mutterstrauch stehen. Jungpflanzen haben wir eh jedes Jahr auf Neue und so kann ich diese Färberei wiederholen. *freu*